Wir sind auf dem neuesten Stand im Bereich Technik. Für Speisekammern eignen sich zum Beispiel Leuchtstreifen, die geklebt, nicht geschraubt werden und auf Bewegung reagieren, ganz ohne Lichtschalter. Für die Beleuchtung des Arbeitsplatzes bieten sich klassische Lichtschalter, batteriebetriebene Modelle oder Smart Lights an. Letztere punkten durch diverse wählbare Farbtöne, die für Atmosphäre sorgen. Moderne Geräte wie Dunsthauben sind oft selbst mit einer Lichtquelle ausgestattet und lassen sich in die Planung integrieren.
Um die passenden Lichtquellen zu platzieren, sollte natürliches Licht mit eingeplant werden. Küchen mit großen Fensterflächen bieten ausreichend Tageslicht und müssen nur am Abend beleuchtet werden. Mit Statement-Lampen kann man dem Design zusätzlich Ausdruck verleihen. Hier gilt: Bitte recht auffällig, von ausladend bis extravagant. Wichtig ist, den Raum als Ganzes im Blick zu behalten, um einen stimmigen Look zu kreieren.
Im Trend liegen Deckenleuchten in Kugelform, sie passen ebenso zu historischen Gebäuden wie zu moderner Architektur. Stehlampen im Mid-Century-Stil sind eine stilvolle Alternative. Wer mehr Pomp bevorzugt, kann mit Leuchtkörpern im Look der 1920er Jahre Highlights in glänzendem Messing setzen. Nachhaltig sind Lampen aus Papier, Rattan, Holz oder Korbgeflecht, die schon durch ihre natürlichen Materialien für Wohlfühlstimmung sorgen.